18.09.2014 (Do, 20h), Vortrag und Gespräch im CENTRO SOCIALE, Sternstraße 2, 20357 HH, Saal
Veranstaltung des exit!-Lesekreises in Hamburg im Rahmen der Kampagne Solidarische Raumnahme.
Die vom Projekt EXIT! vertretene Erklärung der aktuellen kapitalistischen Krise sieht diese nicht im Finanzsektor und dessen Crash des Jahres 2008 begründet, sondern macht sie – mit Marx – an tiefer liegenden Widersprüchen der kapitalistischen Produktionsweise fest, die seit mehr als 30 Jahren zunehmend ihre Wirkung entfalten: Der Kapitalismus, der auf der Ausbeutung menschlicher Arbeitskraft beruht, untergräbt seine eigene Grundlage, indem er die Arbeit zunehmend aus dem Produktionsprozess heraus nimmt und durch Maschinen ersetzt. Immer mehr Menschen werden in diesem Sinne „überflüssig“, die Generierung von Mehrwert – der eigentliche Sinn und Zweck kapitalistischer Produktion – damit aber letztlich unmöglich. Der Neoliberalismus der letzten 30 Jahre wird von uns als Versuch gedeutet, die Krise der „Realwirtschaft“, also die Unmöglichkeit, noch in ausreichendem Maße reale Gewinne zu machen, durch kreditäres deficit spending immer weiter aufzuschieben. Das brachliegende Geld flieht ins „fiktive Kapital“, die Folge sind Blasenbildungen und Crashs. Zugleich verschärft sich die Konkurrenz der wirtschaftlichen Akteure (Unternehmen, Nationalökonomien, Standorte) in Versuchen, die Krisenfolgen von sich fernzuhalten und anderen aufzuhalsen. In diesem Zusammenhang sind auch die Gentrifizierungsprozesse der letzten Jahrzehnte zu sehen, so etwa die Reduzierung des sozialen Wohnungsbaus und das Werben der Politik um die „kreative Klasse“. Im ersten Teil der Veranstaltung sollen in einem Referat die Grundzüge der hier vertretenen Krisentheorie und die letztlich vergeblichen Versuche eines Krisenaufschubs skizziert werden. Im zweiten Teil wollen wir mit den TeilnehmerInnen eine Diskussion unter der Fragestellung führen, welches Licht die Krisentheorie auf die Gentrifizierungsprozesse der letzten 30 Jahre wirft. Unserer Einschätzung nach greifen viele der durchaus verdienstvollen Beschreibungen und Analysen dieser Prozesse zu kurz, weil sie den gesellschaftlichen Hintergrund, vor dem sie stattfinden, nicht adäquat erfassen. Das hat auch Auswirkungen auf die Praxis von Bewegungen, die sich gegen diese Entwicklungen zu stemmen versuchen.