Juni 2025

Der Einstieg in den Text von Was hält die Welt in Schwung. Feministische Ergänzungen zur Geschichte der Impetustheorie (1985) von der Physiker:in und Soziolog:in Elvira Scheich [ 1 | 2 ] gestaltet sich, wir schreiben mal, „zäh“, aber fruchtbar. Zur [Impetustheorie].

Wir verweisen auf ihre Seite an der FU Berlin vom Fachbereich Physik, Professur für Wissenschaftsgeschichte und Wissenschaftstheorie in der Physik unter besonderer Berücksichtigung der Geschlechterforschung 2013-2018, wo sich viele weitere ihrer Texte finden.

Zudem bereiten wir ein Treffen Mitte Juli mit Kolleg:innen aus Berlin zum Komplex [National]Staat und Krieg vor. Hier der aktuelle Stand unserer Literaturliste.

Mai 2025

Wir haben tatsächlich mal wieder ein Buch abgeschlossen [Liebe, Macht und Erkenntnis. Männliche oder weibliche Wissenschaft? von Evelyn Fox Keller], selbstredend ohne daß die damit verbundenen Fragestellungen von feministischer Wissenschaftskritik, androzentrischer Objektivität und patriarchaler Naturbeherrschung erledigt wären.

Um das weiter zu vertiefen, wenden wir uns dem Text von Was hält die Welt in Schwung. Feministische Ergänzungen zur Geschichte der Impetustheorie von der Physiker:in und Soziolog:in Elvira Scheich [ 1 | 2 ] zu. Auf ihrer Seite der FU Berlin vom Fachbereich Physik, Professur für Wissenschaftsgeschichte und Wissenschaftstheorie in der Physik unter besonderer Berücksichtigung der Geschlechterforschung 2013-2018 finden sich viele weitere ihrer Texte.

April 2025

Wir sind nicht „fertig“ geworden, also machen wir weiter: Liebe, Macht und Erkenntnis. Männliche oder weibliche Wissenschaft? von Evelyn Fox Keller. Immer noch im dritten Teil: Der Einfluss von Theorie, Praxis und Ideologie auf das Entstehen von Wissenschaft.

Vor dem Hintergrund der sich beschleunigenden Zerfallserscheinungen und der allgemeinen Hilflosigkeit, dies begrifflich zu erfassen, verweisen wir auf auf den Text Gespenst der Aufklärung. Was hat es mit den »Werten des Westens« auf sich? von Claus Peter Ortlieb, vertont von Radio CORAX:

Die „Werte des Westens“, lautet eine populäre Klage, seien international in die Defensive geraten. Was hat es mit diesen Werten auf sich?, erstveröffentlicht in konkret 3/2015, später in Zur Kritik des modernen Fetischismus. Die Grenzen bürgerlichen Denkens. Gesammelte Texte von Claus Peter Ortlieb 1997-2015, hier im zweiten inhaltlichen Schwerpunkt Kritik der Aufklärung: Westliche Werte? Aufklärung und Fetisch.

Ergänzend dazu der im Text zitierte Artikel Politische Ökonomie der Menschenrechte von Robert Kurz.

Austausch Berlin – Hamburg

Am 15. und 16. März 2025 haben sich Mitglieder der wert-abspaltungs-kritischen Zusammenhänge aus Berlin und Hamburg in Berlin getroffen und folgende Publikationen gemeinsam diskutiert:

Hier auch unter ausschnittsweiser Bezugnahme auf den Text Bewusstlose Objektivität. Aspekte einer Kritik der mathematischen Naturwissenschaft von Claus Peter Ortlieb.

Das Gespräch hat sich uE sehr fruchtbar entfaltet. Wir haben vor, diesen Austausch fortzusetzen und zu vertiefen.

Kontakt zu den Kolleg:innen in Berlin unter theorieundpolitik[at]gmail.com

Januar 2025

Das neue Jahr beginnt so scheiße wie das alte geendet hat: am 20. Januar 2025 erfolgt die Amtseinführung von Donald Trump und also dessen zweite Amtszeit als Präsident der Vereinigten Staaten.

Dennoch und gerade deswegen lesen und diskutieren wir Liebe, Macht und Erkenntnis. Männliche oder weibliche Wissenschaft? von Evelyn Fox Keller, zweiter Teil Die innere Welt der Subjekte und Objekte.

[Update 05.02.2025] Es wird nun doch amüsant: nach Panamakanal und Grönland will Donald Trump jetzt auch den Gazastreifen kaufen und als Riviera des Nahen Ostens entwickeln. [Update 08.02.2025] Da dergleichen aber gar nicht als indiskutabel erscheint, ist es mit der Heiterkeit schon wieder vorbei.

Dezember 2024

Fortgesetzt: (…) Liebe, Macht und Erkenntnis. Männliche oder weibliche Wissenschaft? von Evelyn Fox Keller – und also der Analyse der androzentrischen Denk- und Erkenntnisform, oder auch: der ganzen patriarchalen Scheisse.

‚What the world needs now… is another FUCK OFF!‘ Public Image Ltd | Shoom, What The World Needs Now… NACHTRAG (13.04.2025): LEIDER disqualifiziert sich Mr. Lydon sich dann doch durch Äußerungen wie diese:

“Nobody’s said ‘boo’ about stopping immigration here in America, but we’re definitely up for stopping illegal immigration. Now that’s a word that was cleverly altered by the Democrat party to drop ‘illegal’ and just make it migrants. They’re not migrants – they’re breaking into your house, into your world, your universe, and you have to pay taxes for them! […]“ NME 24.02.2025

Wir bedauern das – trotz seiner eher unfreiwillig humoristischen Qualitäten [taz, 13.04.2025] – sehr.

Den ersten Teil Historische Verbindungen von Geist und Natur haben wir abgeschlossen. Wir fahren fort mit dem zweiten Teil Die innere Welt der Subjekte und Objekte.

‚(…) wir haben schnelle autos _ wir haben angst _ wir haben große häuser _ wir haben angst _ wir haben freie wahlen _ wir haben angst _ wir haben ehe für alle _ wir haben angst (…)‘ 3 Säcke Bauschutt | ANGST | 48h Wilhelmsburg Corona-Edition