Der Einstieg in den Text von Was hält die Welt in Schwung. Feministische Ergänzungen zur Geschichte der Impetustheorie (1985) von der Physiker:in und Soziolog:in Elvira Scheich [ 1 | 2 ] gestaltet sich, wir schreiben mal, „zäh“. Zur [Impetustheorie].
Solange verweisen wir auf ihre Seite an der FU Berlin vom Fachbereich Physik, Professur für Wissenschaftsgeschichte und Wissenschaftstheorie in der Physik unter besonderer Berücksichtigung der Geschlechterforschung 2013-2018, wo sich viele weitere ihrer Texte finden.
Zudem bereiten wir ein Treffen Mitte Juli mit Kolleg:innen aus Berlin zum Komplex [National]Staat und Krieg vor. Vorbereitende Literatur:
- Bedszent, Gerd: Krieg – Eine Geschichte ohne Ende, 2025
- Gellner, Ernest: Nationalismus: Kultur und Macht, dt 1999
- Gellner, Ernest: Nationalismus und Moderne, dt 1991
- Grimm, Roland: Jeder Mann ein Bürger, jeder Bürger ein Soldat. Ein Nachruf auf die allgemeine Wehrpflicht, Erschienen in: EXIT! Krise und Kritik der Warengesellschaft. 3/2006
- Korecky, Katharina [1 | 2]: Wo die Liebe zu den Gesetzen im Staate ruht. Über den Zusammenhang von Weiblichkeit und Nation
- Kurz Robert: Die Krise, die aus dem Osten kam.Wider die Illusion vom »Sieg« des Westens und seiner Marktwirtschaft. Erschienen in: Helmut Thielen (Hg.): Der Krieg der Köpfe – Vom Golfkrieg zur neuen Weltordnung, Bad Honnef 1991, S.149–159
- Kurz, Robert: Weltordnungskrieg. Das Ende der Souveränität und die Wandlungen des Imperialismus im Zeitalter der Globalisierung, 2003. Siehe auch [1 | 2]. Hier insbesondere der Abschnitt „Der atomare Todestrieb der Macht“ aus dem Kapitel ‚Vom Weltordnungskrieg zum atomaren Amoklauf?‘