Januar 2020 Sendung Radio fsk

Der Exit!-Lesekreis in HH sendet regelmäßig einen Beitrag unter dem Titel rotten system! rotten world? auf Radio FSK [Freies Sender Kombinat, Hamburg], und zwar immer

  • jeden zweiten Mittwoch im Monat von 08:00 bis 10:00 Uhr vormittags.

Die Beiträge werden auch jeweils im transmitter, der Programmzeitschrift von Radio FSK angekündigt.

Januar 2020 Vorträge des exit! Seminars 2019 Geschlecht, Subjekt, Krise [Teil 2]: Andreas Urban, Gleichstellung, Spitzenfrauen und „Männlichkeitskrise“ – Kulturell-symbolische Aspekte der Verwilderung des Patriarchats.


Die moderne Geschlechterordnung ist seit Jahren erheblichen Wandlungsprozessen unterworfen. Politik und Wissenschaft propagieren die Gleichstellung der Geschlechter, Frauen werden zunehmend in die Erwerbssphäre integriert und dringen dabei immer häufiger bis in politische und wirtschaftliche Spitzenpositionen vor. Zugleich erfahren Männer durch solche Entwicklungen, aber auch durch zunehmende Verwerfungen auf dem Arbeitsmarkt (Massenarbeitslosigkeit, Prekarisierung etc.) empfindliche Einschnitte in ihre historisch gewachsene, hegemoniale Position und damit auch in ihre männliche Identität – Tendenzen, die in jüngerer Zeit vor allem von konservativer und rechtspopulistischer Seite als „Männlichkeitskrise" verhandelt werden.

Auf der anderen Seite ist zu beobachten, dass geschlechtsspezifische Ungleichheiten und sowohl materielle als auch symbolische Geschlechterhierarchien trotz all dieser Veränderungen bestehen bleiben – sei es der von frauenpolitischer Seite so vehement beklagte Gender Pay Gap oder die nach wie vor bestehende Hauptverantwortung von Frauen für reproduktive Tätigkeiten (Kinderbetreuung, Haushalt, Altenpflege usw.). Auch beruhen die Normalisierung weiblicher Berufstätigkeit und der Erfolg von sogenannten „Karrierefrauen" wesentlich auf der Internalisierung und Reproduktion von traditionell männlich konnotierten Handlungsorientierungen der Konkurrenz, die gerade in der aktuellen Krise des warenproduzierenden Systems auf allen Ebenen eine enorme Zuspitzung erfahren. Entgegen weit verbreiteten, feministischen Hoffnungen erweisen sich derartige Entwicklungen im Bereich der Geschlechterverhältnisse also nicht als greifbar werdende Überwindung patriarchaler, androzentrischer Strukturen, sondern vielmehr als Symptome ihrer fortschreitenden „Verwilderung" (Roswitha Scholz). Einige Aspekte dieser Verwilderung – insbesondere auf der Ebene der symbolischen Geschlechterordnung – sollen in diesem Vortrag beleuchtet werden.

Wie verweisen auch auf die weiteren Texte von Andreas Urban unter exit-online.org.

Januar 2020

Exit!-Lesekreis in HH zur Wert-Abspaltungskritik im CENTRO SOCIALE, Sternstraße 2, 20357 Hamburg, und zwar jeden

  • 2. Do im Monat um 19:30 Uhr im Eck-Büro
  • 4. Do im Monat um 19:30 Uhr im Raum Kubus

Nach der Wiederaufnahme unseres Thema Entwicklung der Krise – Krise der Entwicklung befassen wir uns weiter mit China, fortgesetzt mit der Publikation China -die zukünftige Weltwirtschafts- und Supermacht? Mythos und Realität von Raimund G. Philipp, hier bis einschließlich Seite 202/ Fazit zum Abschnitt Das systemimmanente zwanghaft-logische Scheitern einer auf Warenproduktion basierenden Planwirtschaft.

Zudem werden wir uns einen ersten Überblick zur Publikation China and the Twenty-First-Century Crisis von Minqi Li verschaffen .

Wir verweisen erneut auf den Text Gibt es einen konfuzianischen Kapitalismus? Anmerkungen zu einem asiatischen Mißverständnis aus dem Jahre 2001 und erstmalig auf den Text Der Knall der Moderne. Innovation durch Feuerwaffen, Expansion durch Krieg: Ein Blick in die Urgeschichte der abstrakten Arbeit aus dem Jahre 2002, beide von Robert Kurz.

Neuzugänge sind herzlich willkommen.

Kontakt: kontakt [at] ex-negativo.org

Lied vom Ende des Kapitalismus

Peter Licht: Lied vom Ende des Kapitalismus – Songtext

Hast du schon hast du schon gehört das ist das Ende
Das Ende vom Kapitalismus – jetzt isser endlich vorbei

Vorbei vorbei vorbei vorbei vorbei vor-horbei
Vorbei vorbei vor vorbei vorbei
Jetzt isser endlich vorbei

Weißt du noch wir fuhren mit dem Sonnenwagen über das Firmament
Und wir pflückten das Zeug aus den Regalen aus den Läden
Und wir waren komplett
Weißt du noch wir regelten unsre Dinge übers Geld

Vorbei vorbei vorbei vorbei vorbei vor-horbei
Vorbei vorbei vor vorbei vorbei
Jetzt isser endlich vorbei

Weißt du noch
Wir hamm uns alle beschriftet und zogen immer weniger an
Weißt du noch als wir alle zuviel warn weißt du noch
Beschriftet und zuviel und unsre Bäuche unsre kaptialistischen Bäuche

Vorbei vorbei vorbei vorbei vorbei vor-horbei

Der Kapitalismus, der alte Schlawiner
Is uns lang genug auf der Tasche gelegen

Vorbei vorhorbei vorbei vorbei
Jetzt isser endlich vorbei

Is auch lang genug gewesen
Is auch lang genug gewesen

Hast du schon hast du schon gehört jetzt isser endlich vorbei

Von der Langspielplatte Lieder vom Ende des Kapitalismus [2006-04-28] von Peter Licht

Globale Krise […]

Lied vom Ende des Kapitalismus | Musik | Text

[…] der gesellschaftlichen Formkonstitution: die sich zunehmend beschleunigende Dynamik der globalen Krise – in ihrer Verschränkung als ökologischer, sozialer und ökonomischer und also gesamtgesellschaftlicher – erschwert es zunehmend, den Entwicklungen auf der Erscheinungsebene adäquat zu folgen. Wir möchten dennoch versuchen, dem mit diesem immer wieder aktualisierten Beitrag unseres Blogs zumindest zu entsprechen, da wir denken, dass kritische Theorie und kategoriale Kritik sich dazu zu verhalten haben.

Von Tomasz Konicz [Blog] ist der Artikel Konjunktur für Gesundbeter. Ein polemischer Überblick über die Anpassungsleistungen kapitalistischer Ideologie in Zeiten der manifesten Klimakrise bei exit-online.org erschienen [11.04.2020].

Von Tomasz Konicz [Blog] ist der Artikel Schwellenländer auf der Kippe. Bei länger anhaltender Krise drohen weiten Teilen der angeschlagenen Semiperipherie ökonomische Zusammenbrüche auf Telepolis erschienen [23.03.2020].

Von Tomasz Konicz [Blog] ist der Artikel Kapitalismus kaputt? Löst die gegenwärtige Pandemie den nächsten globalen Krisenschub aus? Ein Überblick über die strukturelle Krisenanfälligkeit des spätkapitalistischen Weltsystems auf Telepolis erschienen [17.03.2020].

Von Thomas Meyer ist der Artikel „Gesellschaftliche Naturkatastrophen“ und die neue Klimaschutzbewegung. Die Apologeten des Amok laufenden Kapitalimus haben nur noch die Freiheit zum Tode anzubieten auf Telepolis erschienen [18.02.2020].

Von Tomasz Konicz [Blog] ist im März 2020 das Buch Klimakiller Kapital. Wie ein Wirtschaftssystem unsere Lebensgrundlagen zerstört erschienen. Wir verweisen auf Ausschnitte aus Kapital 4. „Kapitalistische Selbstzerstörung“:

Texte von Tomasz Konicz

Texte von Claus Peter Ortlieb

Dezember 2019 Sendung Radio fsk

Der Exit!-Lesekreis in HH sendet regelmäßig einen Beitrag unter dem Titel rotten system! rotten world? auf Radio FSK [Freies Sender Kombinat, Hamburg], und zwar immer

  • jeden zweiten Mittwoch im Monat von 08:00 bis 10:00 Uhr vormittags.

Die Beiträge werden auch jeweils im transmitter, der Programmzeitschrift von Radio FSK angekündigt.

Dezember 2019 Vorträge des exit! Seminars 2019 Geschlecht, Subjekt, Krise [Teil 1]: Leni Wissen, Die sozialpsychische Matrix des bürgerlichen Subjekts in der Krise.

In dem Referat geht es zum einen darum, die ‚sozialpsychische Matrix’ des bürgerlichen Subjekts anhand einer aus wert-abspaltungs-kritischer Sicht entwickelten Lesart der Freud’schen Psychoanalyse zu bestimmen. Denn auch wenn das Denken, Handeln und Fühlen von Menschen nicht unmittelbar aus der Form der Wert-Abspaltung abgeleitet werden kann, stellt sich die Frage, warum Menschen in ihrem Denken, Handeln und Fühlen ganz alltäglich die abstrakten Kategorien reproduzieren. Weil nun die Form kapitalistischer Vergesellschaftung sich nicht abstrakt, sondern vermittelt mit ihren empirischen Verläufen zeigt, unterliegen auch das Subjekt und seine sozialpsychischen Vermittlungen der Prozesshaftigkeit kapitalistischer Vergesellschaftung. Insofern wird es in dem Referat zum andern darum gehen, der Ausbreitung des Narzissmus unter den Bedingungen der postmodernen Krisenepoche auf die Spur zu kommen.

Wie verweisen auf den Text Die sozialpsychische Matrix des bürgerlichen Subjekts in der Krise. Eine Lesart der Freud’schen Psychoanalyse aus wert-abspaltungskritischer Sicht, erschienen in EXIT! Heft 14 im Jahre 2017.

Dezember 2019

Exit!-Lesekreis in HH zur Wert-Abspaltungskritik im CENTRO SOCIALE, Sternstraße 2, 20357 Hamburg.

In diesem Monat treffen wir uns aus terminlichen Gründen nur einmal, und zwar außerhalb der Regel am Donnerstag, den 19. Dezember. Uhrzeit und Ort teilen wir auf Anfrage gerne mit.

Nach der Wiederaufnahme unseres Thema Entwicklung der Krise – Krise der Entwicklung befassen wir uns nach Brasilien nunmehr mit China, zunächst mit der Publikation China -die zukünftige Weltwirtschafts- und Supermacht? Mythos und Realität von Raimund G. Philipp. Wir fahren fort in Band 1 ab Seite 72, Abschnitt Die zweite industrielle Revolution.

Im Vorgriff auf die späteren Abschnitte [Max Webers „Konfuzianismus-These“ versus die „Neo-Konfuzianismus-These“], [Moderner Kapitalismus und rationale Staatlichkeit nach Max Weber],[Gemeinsamkeiten und Unterschiede: die protestantische und die konfuzianische Ethik] sowie [Konfuzianische Werte und die Widersprüche der „Neo-Konfuzianismus-These“] verweisen wir bereits hier auf den Text Gibt es einen konfuzianischen Kapitalismus? Anmerkungen zu einem asiatischen Mißverständnis von Robert Kurz aus dem Jahre 2001.

Neuzugänge sind herzlich willkommen.

Kontakt: kontakt [at] ex-negativo.org

November 2019

Exit!-Lesekreis in HH zur Wert-Abspaltungskritik im CENTRO SOCIALE, Sternstraße 2, 20357 Hamburg, und zwar jeden

  • 2. Do im Monat um 19:30 Uhr im Eck-Büro
  • 4. Do im Monat um 19:30 Uhr im Raum Kubus

Nach einer längeren Pause, insbesondere nach dem Tod unserer Mitglieder Claus Klose und Claus Peter Ortlieb, haben wir uns bei unserer Sitzung am 14. November mit Neuinteressierten getroffen, um unser Thema Entwicklung der Krise – Krise der Entwicklung wiederaufzunehmen und uns nach Brasilien nunmehr China zuzuwenden.

Hierfür hatten wir einige Impulse vorbereitet, konkret eine kurze Darstellung der chinesischen Geschichte, einen Überblick, wie sich Marx zu China geäußert hat und was aus wertabspaltungskritischer Perspektive bislang zu China geschrieben wurde. Ergänzt haben wir dies mit Überlegungen zur Digitalisierung als mögliches Moment der Krisenverwaltung in China – gerade auch als Wiederauflage westlicher Projektionen eines vorgeblichen Systemwettbewerbs [1].

Für den weiteren Einstieg in die Thematik werden wir uns am 29. November und bei den kommenden Sitzungen mit der Publikation China -die zukünftige Weltwirtschafts- und Supermacht? Mythos und Realität von Raimund G. Philipp befassen.

Neuzugänge sind herzlich willkommen.

Kontakt: kontakt [at] ex-negativo.org

November 2019 Sendung Radio fsk

Der Exit!-Lesekreis in HH sendet regelmäßig einen Beitrag unter dem Titel rotten system! rotten world? auf Radio FSK [Freies Sender Kombinat, Hamburg], und zwar immer

  • jeden zweiten Mittwoch im Monat von 08:00 bis 10:00 Uhr vormittags.

Die Beiträge werden auch jeweils im transmitter, der Programmzeitschrift von Radio FSK angekündigt.

November 2019 Thomas Koch/ exit! Lesekreis HH: Freie Fahrt ins Krisenchaos: Ein Vierteljahrhundert später. Ein aktualisierender Kommentar zum anhaltenden, automobilen Wahn.

25 Jahre ist es nun her, seit der Text ”Freie Fahrt ins Krisenchaos“ von Robert Kurz erschien. Veröffentlicht wurde er 1994 als Beitrag in dem von Hermann G. Abmayr herausgegeben Buch ”Der große Crash - Der Kollaps unserer Autogesellschaft“. Rückblickend konnte die Entwicklung des Automobilismus wohl kaum treffender beschrieben werden.

Der Text von Robert Kurz ist aber nicht nur wegen seiner prognostischen Qualitäten bemerkenswert: er enthält Hinweise auf den Verlauf des Krisengeschehens und auf die Qualität von Technologie- und Produktivkraftentwicklung. Diese sind beispielsweise relevant für die Reflexion der alle Lebensbereiche vereinnahmenden Digitalisierung. Damit verbunden ist die Frage nach den Auswirkungen einmal entwickelter und unter den Bedingungen von Wert und Abspaltung nicht mehr revidierbarer Technologien. Dabei haben die destruktiven Eigenschaften der Produktivkräfte im Verlauf ihrer historischen Entwicklung zweifellos zugenommen. Ihre Auswirkungen auf Gesellschaft und Subjekt müssen notwendig als kategorial-kritisches Untersuchungsfeld begriffen werden, wenn die kritsch-emanzipatorische Transformation der Gesellschaft gelingen soll.

Oktober 2019 Sendung Radio fsk

Der Exit!-Lesekreis in HH sendet regelmäßig einen Beitrag unter dem Titel rotten system! rotten world? auf Radio FSK [Freies Sender Kombinat, Hamburg], und zwar immer

  • jeden zweiten Mittwoch im Monat von 08:00 bis 10:00 Uhr vormittags.

Die Beiträge werden auch jeweils im transmitter, der Programmzeitschrift von Radio FSK angekündigt.

Oktober 2019 exit! Lesekreis HH: Wie verrückt ist der Automobilismus? Thomas Koch liest den Text Freie Fahrt ins Krisenchaos – Aufstieg und Grenzen des automobilen Kapitalismus von Robert Kurz.

Wiederholung der Sendung von August 2019.

Claus Peter Ortlieb ist tot

Für uns alle völlig überraschend und unerwartet ist unser langjähriger Weggefährte und Freund Claus Peter Ortlieb verstorben.

Nachruf Claus Peter Ortlieb ist gestorben von Redaktion und Vorstand von exit!

Wir danken der Familie hier auch die Trauerrede von Herbert Böttcher veröffentlichen zu können. [Portugiesische Fassung]

Nachruf Claus Peter Ortlieb ist tot vom Schmetterling Verlag. Veröffentlichungshinweis Die Grenzen bürgerlichen Denkens: In Memoriam Claus Peter Ortlieb vom Schmetterling Verlag.

Zur Person von Claus Peter Ortlieb siehe auch [1] | [2]