Juni 2024

Wir befassen uns fortgesetzt mit dem ersten Teil des Textes Schreiben an den Hamburger Lesekreis (Jan-Mär 2024) von Thomas Koch, in dem die Wechselwirkungen zwischen gesellschaftlichen Entwicklungen der letzten Jahre und deren Auswirkungen auf Gesellschaftskritik selbst reflektiert werden, nunmehr bereits mit dem letzten Abschnitt Objektschwache Objekte – die fehlende kategoriale Kritik der Nation.

Mai 2024

Seit Anfang des Monats lesen und diskutieren wir den ersten Teil des Textes Schreiben an den Hamburger Lesekreis (Jan-Mär 2024) von Thomas Koch, in dem die Wechselwirkungen zwischen gesellschaftlichen Entwicklungen der letzten Jahre und deren Auswirkungen auf Gesellschaftskritik selbst reflektiert werden. Der erste Teil gliedert sich in folgende Abschnitte:

  • Prolog
  • Entwicklungen, Stagnation und Rückfall hinter theoretische Erkenntnis – ein kritischer Blick auf Struktur und theoretische Praxis
  • Die Corona-Pandemie als Katalysator
  • Objektschwache Objekte – die fehlende kategoriale Kritik der Nation

08-2023 bis 04-2024

In diesem Zeitraum haben wir u.a. die Publikation Die Energieschranke des Kapitals. Technikkritik als Kapitalismuskritik von Sandrine Aumercier gemeinsam gelesen und intensiv diskutiert. Wir hoffen hier noch zu einem auch schriftlichen Resümee kommen und die Diskussion auch in lebendiger Form führen zu können.

FP-45_Liberator
The FP-45 Liberator was a pistol manufactured for the United States military during World War II

Juli 2023

Der Exit!-Lesekreis in HH zur Wert-Abspaltungs-Kritik trifft sich montags um 19h, und zwar im Flügel West der fux eG.

Die Treffen sind für alle und JedEn offen. Bei Interesse meldet Euch, wir sehen uns dann vorm Eingang Kubus an der Ecke Bodenstedterstraße/ Zeiseweg.

Wir diskutieren die kategorialen Grundlagen von Technologiekritik, und ziehen begleitend Äußerungen von Karl Marx zu Technik, Produktivkraftentwicklung und Vergesellschaftung hinzu, hier aus Grundrisse der Kritik der Politischen Ökonomie. Wir verweisen dazu auf Band 43 MEW, Seite 590-609 und 721-723 (ohne Anspruch auf Vollständigkeit).

Hinweis: das hybride Format haben wir weiterhin „im Angebot“, Einwahldaten auf Anfrage. Wir bitten 1-2 Tage Vorlauf einzukalkulieren.

Kontakt: kontakt [at] ex-negativo.org

Juni 2023

Montags bei fux

Wehmütig haben wir am Donnerstag, den 01. Juni die Türen vom Raum „Büro“ des Centro Sociale bis auf Weiteres hinter uns geschlossen. Aber wir kommen gerne wieder…

Der Exit!-Lesekreis in HH zur Wert-Abspaltungs-Kritik trifft sich !ENDLICH am Montag (wöchentlich) um 19h. Und zwar im Flügel West der fux eG, erstmalig am Montag, den 16. Juni.

https://ex-negativo.org/wp-content/uploads/2023/06/fux-eG.png

Nach wie vor sind die Treffen für alle und JedEn offen. Bei Interesse meldet Euch, wir sehen uns dann vorm Eingang Kubus an der Ecke Bodenstedterstraße/ Zeiseweg. Auf sicher.

Wir setzten unsere Überlegungen zu Technologiekritik und zur so gerne proklamierten Neutralität der Produktionsmittel fort. Hierzu lesen und diskutieren wir zur Zeit gemeinsam den Text Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit [Text] von Walter Benjamin.

Hinweis: das hybride Format haben wir weiterhin „im Angebot“, Einwahldaten auf Anfrage. Wir bitten 1-2 Tage Vorlauf einzukalkulieren.

Kontakt: kontakt [at] ex-negativo.org

Mai 2023

Der Exit!-Lesekreis in HH zur Wert-Abspaltungskritik trifft sich wöchentlich, und zwar jeden Donnerstag um 19h .

Fortgesetzt im Centro Sociale, Raum „Büro“, weiterhin hybrid, Einwahldaten auf Anfrage.

In Folge unserer Diskussionen hinsichtlich Technologiekritik und einer Infragestellung der proklamierten Neutralität von Produktionsmitteln widmen wir uns diesem Monat zwei Texten von Walter Benjamin:

(…) Dieser Sturm treibt ihn [den Engel] unaufhaltsam in die Zukunft, der er den Rücken kehrt, während der Trümmerhaufen vor ihm zum Himmel wächst. Das, was wir den Fortschritt nennen, ist dieser Sturm.“ Walter Benjamin: Über den Begriif der Geschichte (1940), These IX

Angelus Novus, Paul Klee (1920). Quelle: Wikimedia Commons | Walter Benjamin erwarb das Bild 1921 für 1000 Papiermark (entsprechend 458 Euro nach heutiger Währung). Quelle: Wikepedia

Kontakt: kontakt [at] ex-negativo.org

April 2023

Der Exit!-Lesekreis in HH zur Wert-Abspaltungskritik trifft sich wöchentlich, und zwar jeden Donnerstag um 19h (obwohl wir Montag wirklich besser fänden).

Fortgesetzt im Centro Sociale, Raum „Büro“, weiterhin hybrid, Einwahldaten auf Anfrage.

Wir lesen und diskutieren das Editorial von Roswitha Scholz für die Redaktion der im Mai erscheinenden Ausgabe Nr. 20 der Zeitschrift Exit! Krise und Kritik der Warengesellschaft im zu Klampen! Verlag sowie den Text Theorie der Verschwörungstheorien. Überlegungen anlässlich des Editorials von 2023 der Zeitschrift Exit! von Sandrine Aumercier, veröffentlicht auf GRUNDRISSE. Psychanalyse et capitalisme. Viele deutsche Fassungen der hier veröffentlichten Texte finden sich am Ende der jeweiligen Beiträge als [.pdf]).

Kontakt: kontakt [at] ex-negativo.org

März 2023

Der Exit!-Lesekreis in HH zur Wert-Abspaltungskritik trifft sich wöchentlich, und zwar jeden Donnerstag um 19h (obwohl wir Montag besser fänden).

Die Lektüre des bislang unveröffentlichten Textes Tote Arbeit, lebendige Arbeit: Die energetische Schranke der Arbeitsgesellschaft (das Skript stellen wir auf Anfrage gerne zur Verfügung) von Sandrine Aumercier haben wir abgeschlossen; die Diskussion ist damit aber alles andere als beendet.

Viele der von Sandrine Aumercier auf GRUNDRISSE. Psychanalyse et capitalisme veröffentlichten Texte finden sich am Ende der jeweiligen Beiträge als [.pdf].

Im Anschluss haben die Kurze Nachbemerkung von Thomas Meyer für die Exit!-Redaktion zu diesem Text gelesen und diskutiert. Wir freuen uns, dass diese Diskussion voraussichtlich auch auf dem exit!-Beiratstreffen im Juni geführt werden wird.

Kontakt: kontakt [at] ex-negativo.org

Männliche Gewaltbereitschaft und Amok

Der exit!-Lesekreis hat bei seinem Treffen am 23.02.2023, 19h online am Vortrag Männliche Gewaltbereitschaft und Amok vor dem Hintergrund einer sich zuspitzenden kapitalistischen Krisendynamik von Leni Wissen teilgenommen. Wir zitieren aus der Ankündigung:

Leni Wissen wird ihren Vortrag zum Krieg zwischen Russland und der Ukraine vom 16. Juni 2022 (Selbstvernichtung und Weltvernichtung – (männliche) Gewaltbereitschaft unter Krisenbedingungen) weiterführen und die globalen Erscheinungen einer zunehmenden Verrohung und Gewaltbereitschaft in den Blick nehmen. Dabei soll gezeigt werden, wie gerade in einer Dynamik, die Menschen immer abhängiger werden lässt von den globalen Krisenprozessen, die eigene Autonomie, die eigene Freiheit umso heftiger verteidigt werden muss. Das sich als frei und autonom wähnende (männliche) Subjekt ist immer ‚abhängiger‘, ausgelieferter, ohnmächtiger und ist darum umso mehr gezwungen, die eigene Autonomie unter Beweis zu stellen – und dies zur Not auch unter Anwendung von Gewalt. Dabei ist es nicht zufällig, dass Männer häufiger ‚Täter‘ und Frauen häufiger ‚Opfer‘ von Gewalt sind. []“

Das Skript des Vortrages liegt uns vorab für die interne Diskussion vor. Sobald in welcher Form auch immer veröffentlicht, werden wir darauf hinweisen.

Tecoluca/ El Salvador (2011). Quelle: Wikimedia Commons

Anmerkung: in Tecoluca/ El Salvador wurde 2023 das vermeintlich „größte Gefängnis Lateinamerikas“ eingeweiht [1].

Februar 2023

Der Exit!-Lesekreis in HH zur Wert-Abspaltungskritik trifft sich wöchentlich, und zwar jeden Donnerstag um 19h.

Wir residieren fortgesetzt im Centro Sociale, Raum „Büro“, weiterhin hybrid, Einwahldaten auf Anfrage.

Wir lesen und diskutieren den – bis dato unveröffentlichten – Text Tote Arbeit, lebendige Arbeit: Die energetische Schranke der Arbeitsgesellschaft von Sandrine Aumercier, siehe auch [1] und [2]. Das Skript stellen wir auf Anfrage gerne zur Verfügung.

Wir freuen uns bereits heute auf die Anfang April diesen Jahres erscheinende Publikation Die Energieschranke des Kapitals. Ein Beitrag zu den Kriterien für die Überwindung des Kapitalismus unter dem Aspekt der Technikkritik beim Verlag edition 8 hinzuweisen. Aus dem Text:

Keine Verbesserung ist in der Lage, aus der energetischen Sackgasse herauszufinden, in der wir mittlerweile stecken. Dabei geht es nicht um ein technologisches Defizit oder eine Unreife, die es aufzuholen gälte, und auch nicht um einen Mangel an gutem Willen, der erst noch für die gute Sache geweckt werden müsste. Es gibt keine Lösung für das vom Kapitalismus verursachte Energieproblem. Obwohl es ausschliesslich innerhalb dieser Produktionsweise entstanden ist, stellt sich der Menschheit das Problem nunmehr auf irreversible Weise. Die immer wieder erwartete und immer wieder verschobene technologische Optimierung verschärft es nur noch.

Das Buch erschien ursprünglich auf französisch unter dem Titel Le Mur énergétique du capital. Contribution au problème des critères de dépassement du capitalisme du point de vue de la critique des technologies in der Éditions Crise & Critique.

Kontakt: kontakt [at] ex-negativo.org