Januar 2020

Exit!-Lesekreis in HH zur Wert-Abspaltungskritik im CENTRO SOCIALE, Sternstraße 2, 20357 Hamburg, und zwar jeden

  • 2. Do im Monat um 19:30 Uhr im Eck-Büro
  • 4. Do im Monat um 19:30 Uhr im Raum Kubus

Nach der Wiederaufnahme unseres Thema Entwicklung der Krise – Krise der Entwicklung befassen wir uns weiter mit China, fortgesetzt mit der Publikation China -die zukünftige Weltwirtschafts- und Supermacht? Mythos und Realität von Raimund G. Philipp, hier bis einschließlich Seite 202/ Fazit zum Abschnitt Das systemimmanente zwanghaft-logische Scheitern einer auf Warenproduktion basierenden Planwirtschaft.

Zudem werden wir uns einen ersten Überblick zur Publikation China and the Twenty-First-Century Crisis von Minqi Li verschaffen .

Wir verweisen erneut auf den Text Gibt es einen konfuzianischen Kapitalismus? Anmerkungen zu einem asiatischen Mißverständnis aus dem Jahre 2001 und erstmalig auf den Text Der Knall der Moderne. Innovation durch Feuerwaffen, Expansion durch Krieg: Ein Blick in die Urgeschichte der abstrakten Arbeit aus dem Jahre 2002, beide von Robert Kurz.

Neuzugänge sind herzlich willkommen.

Kontakt: kontakt [at] ex-negativo.org

Globale Krise […]

Lied vom Ende des Kapitalismus | Musik | Text

[…] der gesellschaftlichen Formkonstitution: die sich zunehmend beschleunigende Dynamik der globalen Krise – in ihrer Verschränkung als ökologischer, sozialer und ökonomischer und also gesamtgesellschaftlicher – erschwert es zunehmend, den Entwicklungen auf der Erscheinungsebene adäquat zu folgen. Wir möchten dennoch versuchen, dem mit diesem immer wieder aktualisierten Beitrag unseres Blogs zumindest zu entsprechen, da wir denken, dass kritische Theorie und kategoriale Kritik sich dazu zu verhalten haben.

Von Tomasz Konicz [Blog] ist der Artikel Konjunktur für Gesundbeter. Ein polemischer Überblick über die Anpassungsleistungen kapitalistischer Ideologie in Zeiten der manifesten Klimakrise bei exit-online.org erschienen [11.04.2020].

Von Tomasz Konicz [Blog] ist der Artikel Schwellenländer auf der Kippe. Bei länger anhaltender Krise drohen weiten Teilen der angeschlagenen Semiperipherie ökonomische Zusammenbrüche auf Telepolis erschienen [23.03.2020].

Von Tomasz Konicz [Blog] ist der Artikel Kapitalismus kaputt? Löst die gegenwärtige Pandemie den nächsten globalen Krisenschub aus? Ein Überblick über die strukturelle Krisenanfälligkeit des spätkapitalistischen Weltsystems auf Telepolis erschienen [17.03.2020].

Von Thomas Meyer ist der Artikel „Gesellschaftliche Naturkatastrophen“ und die neue Klimaschutzbewegung. Die Apologeten des Amok laufenden Kapitalimus haben nur noch die Freiheit zum Tode anzubieten auf Telepolis erschienen [18.02.2020].

Von Tomasz Konicz [Blog] ist im März 2020 das Buch Klimakiller Kapital. Wie ein Wirtschaftssystem unsere Lebensgrundlagen zerstört erschienen. Wir verweisen auf Ausschnitte aus Kapital 4. „Kapitalistische Selbstzerstörung“:

Texte von Tomasz Konicz

Texte von Claus Peter Ortlieb

Dezember 2019

Exit!-Lesekreis in HH zur Wert-Abspaltungskritik im CENTRO SOCIALE, Sternstraße 2, 20357 Hamburg.

In diesem Monat treffen wir uns aus terminlichen Gründen nur einmal, und zwar außerhalb der Regel am Donnerstag, den 19. Dezember. Uhrzeit und Ort teilen wir auf Anfrage gerne mit.

Nach der Wiederaufnahme unseres Thema Entwicklung der Krise – Krise der Entwicklung befassen wir uns nach Brasilien nunmehr mit China, zunächst mit der Publikation China -die zukünftige Weltwirtschafts- und Supermacht? Mythos und Realität von Raimund G. Philipp. Wir fahren fort in Band 1 ab Seite 72, Abschnitt Die zweite industrielle Revolution.

Im Vorgriff auf die späteren Abschnitte [Max Webers „Konfuzianismus-These“ versus die „Neo-Konfuzianismus-These“], [Moderner Kapitalismus und rationale Staatlichkeit nach Max Weber],[Gemeinsamkeiten und Unterschiede: die protestantische und die konfuzianische Ethik] sowie [Konfuzianische Werte und die Widersprüche der „Neo-Konfuzianismus-These“] verweisen wir bereits hier auf den Text Gibt es einen konfuzianischen Kapitalismus? Anmerkungen zu einem asiatischen Mißverständnis von Robert Kurz aus dem Jahre 2001.

Neuzugänge sind herzlich willkommen.

Kontakt: kontakt [at] ex-negativo.org

November 2019

Exit!-Lesekreis in HH zur Wert-Abspaltungskritik im CENTRO SOCIALE, Sternstraße 2, 20357 Hamburg, und zwar jeden

  • 2. Do im Monat um 19:30 Uhr im Eck-Büro
  • 4. Do im Monat um 19:30 Uhr im Raum Kubus

Nach einer längeren Pause, insbesondere nach dem Tod unserer Mitglieder Claus Klose und Claus Peter Ortlieb, haben wir uns bei unserer Sitzung am 14. November mit Neuinteressierten getroffen, um unser Thema Entwicklung der Krise – Krise der Entwicklung wiederaufzunehmen und uns nach Brasilien nunmehr China zuzuwenden.

Hierfür hatten wir einige Impulse vorbereitet, konkret eine kurze Darstellung der chinesischen Geschichte, einen Überblick, wie sich Marx zu China geäußert hat und was aus wertabspaltungskritischer Perspektive bislang zu China geschrieben wurde. Ergänzt haben wir dies mit Überlegungen zur Digitalisierung als mögliches Moment der Krisenverwaltung in China – gerade auch als Wiederauflage westlicher Projektionen eines vorgeblichen Systemwettbewerbs [1].

Für den weiteren Einstieg in die Thematik werden wir uns am 29. November und bei den kommenden Sitzungen mit der Publikation China -die zukünftige Weltwirtschafts- und Supermacht? Mythos und Realität von Raimund G. Philipp befassen.

Neuzugänge sind herzlich willkommen.

Kontakt: kontakt [at] ex-negativo.org

August 2019 Sendung Radio fsk

Der Exit!-Lesekreis in HH sendet regelmäßig einen Beitrag unter dem Titel rotten system! rotten world? auf Radio FSK [Freies Sender Kombinat, Hamburg], und zwar immer

  • jeden zweiten Mittwoch im Monat von 08:00 bis 10:00 Uhr vormittags.

Die Beiträge werden auch jeweils im transmitter, der Programmzeitschrift von Radio FSK angekündigt.

August 2019 exit! Lesekreis HH: Wie verrückt ist der Automobilismus? Thomas Koch liest den Text Freie Fahrt ins Krisenchaos – Aufstieg und Grenzen des automobilen Kapitalismus von Robert Kurz.

Gegenwärtig ist die Krise nicht nur des Verbrennungsmotors sondern des gesamten Automobilismus kaum noch zu übersehen. Dieser Einbruch ”von historischer Dimension“ wirft im Ursprungsland dieser Technologie eine Gewissheit und Selbstverständlichkeit nach der anderen um. Der automobile gesellschaftliche Konsens ist über Nacht aus dem Lot geraten und immer neue Bruchlinien und Konflikte tun sich nun in der Gesellschaft auf. Jemand, der eine solche Entwicklung ins ”Krisenchaos“ vorhergesehen hatte, war Robert Kurz. Wer seine vor einem Vierteljahrhundert verfassten grundsätzlichen wie kategorial-kritischen Betrachtungen zum Auto, zur Autogesellschaft und ihrer ”Zeitlogik“ hört, wird nicht nur darüber sondern auch über die verschiedenen Perspektiven aus denen dies geschieht, erstaunt sein. 

Der Text Freie Fahrt ins Krisenchaos – Aufstieg und Grenzen des automobilen Kapitalismus von Robert Kurz erschien zuerst in: Hermann G. Abmayr: Der große Crash – Der Kollaps unserer Autogesellschaft, Marburg/ Berlin 1994, 149-169 und wird in Heft 17 der Zeitschrift EXIT! im Frühjahr 2020 neu publiziert.

August 2019

Exit!-Lesekreis in HH zur Wert-Abspaltungskritik

Achtung: wir justieren zZt das laufende Programm- hier Termine, Uhrzeiten, Orte und Inhalte, insbesondere für die Sommermonate – neu. Bei Interesse setzt Euch bitte mit uns Verbindung.

Neuzugänge sind herzlich willkommen.

Kontakt: kontakt [at] ex-negativo.org

Juni 2019

Exit!-Lesekreis in HH zur Wert-Abspaltungskritik

Achtung: wir justieren zZt das laufende Programm- hier Termine, Uhrzeiten, Orte und Inhalte, insbesondere für die Sommermonate – neu. Bei Interesse setzt Euch bitte mit uns Verbindung.

Neuzugänge sind herzlich willkommen.

Kontakt: kontakt [at] ex-negativo.org

Brasilien: Landgrabbing und die Neue Rechte

Krise der Entwicklung – Entwicklung der Krise, Teil 1 | Brasilien: Landgrabbing und die Neue Rechte

Do, den 06. Juni um 19 Uhr
in der Fabrique im Gängeviertel (Prinzess_innenzimmer, 4. OG), Valentinskamp 34a (Zugang von der Speckstraße), 20355 Hamburg

Vortrag und Gespräch mit Fábio Teixeira Pitta und dem exit!-Lesekreis HH zur akutellen Lage in Brasilien vor dem Hintergrund der globalen Krise.

Fábio Teixeira Pitta ist Post-Doktorand der Universität São Paulo und wissenschaftlicher Mitarbeiter der NGO Rede Social de Justiça e Direitos Humanos.

Literaturliste zur Thematik 

Flyer zum Ausdrucken [3fach]

Folien Präsentation Fábio Pitta

Siehe auch die Programme vom exit!-Lesekreis HH der Monate März 2019 | April 2019 | Mai 2019

Hinweis: die Veranstaltung ist teilweise in englischer Sprache. Wir sind um Übersetzung bemüht.

Artikel zu oder mit Bezug zu Brasilien von Tomasz Konicz:

Weitere: Stillgestanden! Präsident Jair Bolsonaro will Zucht und Ordnung an den Schulen des Landes. Seine Soldaten lassen Klassen strammstehen und marschieren – und sie beeinflussen den Lehrplan. Von Christoph Gurk [1|2]

Mai 2019

Exit!-Lesekreis in HH zur Wert-Abspaltungskritik im CENTRO SOCIALE, Sternstraße 2, 20357 Hamburg, und zwar jeden

  • 2. Do im Monat um 19:30 Uhr im Eck-Büro zu einem aktuellen Thema aus wert-abspaltungs-kritischer Perspektive.
  • 4. Do im Monat um 19:30 Uhr im Raum Kubus zu einem theoretischen Text.

Erneut abweichend vom üblichen Turnus unser nächstes Treffen am Do, den 16. Mai um 17 Uhr im Eck-Büro. Wir machen weiter mit dem Thema Entwicklung der Krise – Krise der Entwicklung, hier Brasilien, und reflektieren das eintägige Treffen von Mitgliedern der exit!-Lesekreise Berlin, Hamburg und São Paulo mit Fábio Teixeira Pitta. Anschließend steigen wir ein in die Lektüre des Textes Christoph Kolumbus forever? Zur Kritik heutiger Landnahmetheorien von Roswitha Scholz aus exit! 13 von 2016 [Zusammenfassung | Textaufbau].

Ebenso abweichend – was die Uhrzeit betrifft – unser Treffen am Do, den 23. Mai fahren um 17 Uhr. Wir fahren fort mit dem Text Christoph Kolumbus forever? von Roswitha Scholz, hier ab dem Abschnitt Robert Kurz: Prozessierender Widerspruch und Zerfall des Kapitalismus.

Vorankündigung: Do, den 06. Juni um 19h im Gängeviertel  
Krise der Entwicklung - Entwicklung der Krise, Teil 1 
Brasilien: Landgrabbing und die Neue Rechte
Vortrag und Gespräch mit Fábio Teixeira Pitta und dem exit!-Lesekreis HH zur akutellen Lage in Brasilien vor dem Hintergrund der globalen Krise.

Literaturliste zur Thematik 

Neuzugänge sind herzlich willkommen.

Kontakt: kontakt [at] ex-negativo.org

April 2019

Exit!-Lesekreis in HH zur Wert-Abspaltungskritik im CENTRO SOCIALE, Sternstraße 2, 20357 Hamburg, und zwar jeden

  • 2. Do im Monat um 19:30 Uhr im Eck-Büro zu einem aktuellen Thema aus wert-abspaltungs-kritischer Perspektive.
  • 4. Do im Monat um 19:30 Uhr im Raum Kubus zu einem theoretischen Text.

Abweichend vom üblichen Turnus machen wir weiter am Di, den 16. April, 17 Uhr (Ort auf Anfrage) und zwar mit unserem neuen Thema Entwicklung der Krise – Krise der Entwicklung, hier Brasilien, und steigen ein in den Text Nachholende Modernisierung und die Herausbildung der Arbeit in Brasilien, den der exit!-Lesekreis São Paulo/ Brasilien im Jahre 2010 in Vorbereitung für ein Treffen mit Robert Kurz verfasst hat. Den Text stellen wir auf Wunsch zur Verfügung. Ort auf Anfrage.

Am Do, den 25. April fahren fahren wir mit dem Programm vom 16. April fort.

Ergänzend hierzu die Texte International Financial Capital and the Brazilian Land Market sowie Spekulationsobjekt Land. Das Finanzkapital und die Bodenspekulation in Brasilien von Maria Luisa Mendonça und Fábio Teixeira Pitta.

Hinweis: Wir planen einen Vortrag und Gespräch mit Fábio Teixeira Pitta zur akutellen Lage in Brasilien vor dem Hintergrund der globalen Krise, voraussichtlich am Do, den 06. Juni um 19h im Raum Kubus im Centro.

Neuzugänge sind herzlich willkommen.

Kontakt: kontakt [at] ex-negativo.org