Faschismus im 21. Jahrhundert. Skizzen der drohenden Barbarei

Vortrag und Diskussion mit Tomasz Konicz

Mi, den 27. März 2019, 19 Uhr
FC St. Pauli Museum | 1910 e.V., Heiligengeistfeld 1, 20359 HH

Veranstaltet von St. Pauli antirazzista & exit! Lesekreis HH

Wohin entwickeln sich die Gesellschaften im krisenhaften Spätkapitalismus? Mit jeder neuen Wahl scheint der Durchmarsch der Rechten voranzuschreiten. Die Verrohung des öffentlichen Diskurses und der Gesellschaft, die sich immer offener artikulierende rechte Gewalt, die rasch voranschreitende Aushebelung bürgerlicher Grundrechte – sie lassen Erinnerungen an den Vorfaschismus der 30er Jahre aufkommen.

Tomasz Konicz möchte mit seinem Buch Faschismus im 21. Jahrhundert. Skizzen der drohenden Barbarei Parallelen zwischen dem Aufstieg des Faschismus in der Zwischenkriegszeit und dem gegenwärtigen Durchmarsch der Rechten ziehen, in dem Faschismus als eine Extremform von Krisenideologie begriffen wird, die in Krisenzeiten mittels Gewalt und Terror eine im Zerfall begriffene kapitalistische Gesellschaftsformation aufrecht zu erhalten versucht – und diese in die Barbarei treibt.

Tomasz Konicz arbeitet als Publizist und freier Journalist mit den Schwerpunktthemen Krisenanalyse und Ideologiekritik. Konicz schreibt regelmäßig für das Internetmagazin Telepolis und die Monatszeitschrift Konkret. Zuletzt publizierte der Referent „Faschismus im 21. Jahrhundert. Skizzen der drohenden Barbarei.“, dessen Kernthesen nach dem Vortrag zur Diskussion gestellt werden sollen.

Siehe auch den Blog von Tomasz Konicz
sowie seine Texte unter exit-online.org > AutorInnen

März 2019

Exit!-Lesekreis in HH zur Wert-Abspaltungskritik im CENTRO SOCIALE, Sternstraße 2, 20357 Hamburg, und zwar

  • jeden zweiten Donnerstag im Monat um 19:30 Uhr im Eck-Büro zu einem aktuellen Thema aus wert-abspaltungs-kritischer Perspektive.
  • jeden vierten Donnerstag im Monat um 19:30 Uhr im Raum Kubus zu einem theoretischen Text.

Am Donnerstag, den 14. März beginnen wir mit unserem neuen Thema Entwicklung der Krise – Krise der Entwicklung, hier Brasilien, und behandeln das Interview „Land als Spekulationsobjekt?“ aus dem Jahre 2017 mit Fábio Teixeira Pitta zu Landgrabbing in Brasilien. Fábio Teixeira Pitta (Post-Doktorand der Universität São Paulo und wissenschaftlicher Mitarbeiter der NGO Rede Social de Justiça e Direitos Humanos) berichtet darin über die politisch-ökonomische Situation in Brasilien, das Phänomen des Landgrabbing und die Zusammenhänge mit der zunehmenden Spekulation mit Land als Vermögenstitel. Weitere Grundlage ist der Text „Nachholende Modernisierung und die Herausbildung der Arbeit in Brasilien“, den der exit!-Lesekreis São Paulo/ Brasilien im Jahre 2010 in Vorbereitung für ein Treffen mit Robert Kurz verfasst hat. Die Texte stellen wir auf Wunsch zur Verfügung .

Wir verweisen ergänzend auf die Texte International Financial Capital and the Brazilian Land Market sowie Spekulationsobjekt Land. Das Finanzkapital und die Bodenspekulation in Brasilien von Maria Luisa Mendonça und Fábio Teixeira Pitta.

Hinweis: Wir planen eine Veranstaltung mit Fábio Teixeira Pitta im Juni diesen Jahres.

Der Termin am Donnerstag, den 28. März fällt aus, bzw. wurde verschoben, und zwar auf Donnerstag, den 04. April ausnahmsweise um 18:00 Uhr. Wir treffen uns vor dem Raum Kubus und  setzen das Thema vom 14. März fort.

Kontakt: kontakt [at] ex-negativo.org

Psychoanalyse, Literatur und Verweise

– Micha Böhme, „»Wer klärt den Aufklärer auf?« Die kritische Relevanz der freudschen Psychoanalyse“ Vortrag und Workshop/ 2007, s.a. 180grad.org

– Robert Bösch, „Über eine Theorie des Mangels. Zur Psychoanalyse von Jacques Lacan“ (Teil 1), Krisis 21/22/ 1998

– Robert Bösch, „Zwischen Allmacht und Ohnmacht. Zur Psychopathologie des bürgerlichen Subjekts“, Krisis 23/ 2000, s.a. http://www.krisis.org

– exit! Jahresseminar „Gesellschaftskritik – Subjekt – Psychoanalyse“ (Vorträge von, Lutz Eichler, Anselm Jappe, Johanna Schmidt, Daniel Späth)/ 2015, s.a. exit-online.org, audioarchiv.blogsport.de/archiv

– Thomas Koch, 3 Vorträge zur Kritischen Theorie und Psychoanalyse, exit! Lesekreis in Hamburg/ 2014, s.a. ex-negativo.org

– Robert Kurz, „Subjektlose Herrschaft. Zur Aufhebung einer verkürzten Gesellschaftskritik“/ 1993, s.a. exit-online.org

– Roswitha Scholz, „Fetisch Alaaf! Zur Dialektik der Fetischismuskritik im heutigen Prozess des »Kollaps der Modernisierung«. Oder: Wieviel Establishment kann radikale Gesellschaftskritik ertragen?“, aus EXIT! Heft 12/ 2014, s.a. exit-online.org

– Roswitha Scholz, „Ohne meine Alltours sag ich nichts. Postmodern(-männliche) Identität zwischen Differenzierungswahn und vulgärmarxistischer Theorie-Versicherung. Eine Replik auf Kritiken der Wert-Abspaltungstheorie“, aus EXIT! Heft 10/ 2012, s.a. exit-online.org

– Daniel Späth, „Die Dialektik des Triebs in der Postmoderne“/ 2014, s.a. exit-online.org

– Leni Wissen: „Die sozialpsychische Matrix des bürgerlichen Subjekts in der Krise. Eine Lesart der Freud’schen Psychoanalyse aus wert-abspaltungskritischer Sicht“, EXIT! 14/ 2017, s.a. exit-online.org

Februar 2019

Exit!-Lesekreis in HH zur Wert-Abspaltungskritik im CENTRO SOCIALE, Sternstraße 2, 20357 Hamburg, und zwar

  • jeden zweiten Donnerstag im Monat um 19:30 Uhr im Eck-Büro zu einem aktuellen Thema aus wert-abspaltungs-kritischer Perspektive.
  • jeden vierten Donnerstag im Monat um 19:30 Uhr im Raum Kubus zu einem theoretischen Text.

Am Donnerstag, den 14. Februar behandeln wir abschließend das Interview Wert-Abspaltung, Geschlecht und Krise des Kapitalismus von Clara Navarro Ruiz mit Roswitha Scholz, auf spanisch erschienen in der Zeitschrift Constelaciones. Revista de Teoría Crítica „Marx, la Teoria Crítica y el presente: Legados, actualizaciones, reapropiaciones“ (Nr. 8-9, 2017). Wir steigen ein ab Frage/ Abschnitt 10.

Am Donnerstag, den 28. Februarbehandeln wir – dann aber endgültig abschließend… – das Interview Wert-Abspaltung, Geschlecht und Krise des Kapitalismus von Clara Navarro Ruiz mit Roswitha Scholz, auf spanisch erschienen in der Zeitschrift Constelaciones. Revista de Teoría Crítica „Marx, la Teoria Crítica y el presente: Legados, actualizaciones, reapropiaciones“ (Nr. 8-9, 2017). Wir steigen ein ab Frage/ Abschnitt 11.

Neuzugänge sind herzlich willkommen.

Kontakt: kontakt [at] ex-negativo.org

Januar 2019

Exit!-Lesekreis in HH zur Wert-Abspaltungskritik im CENTRO SOCIALE, Sternstraße 2, 20357 Hamburg, und zwar

  • jeden zweiten Donnerstag im Monat um 19:30 Uhr im Eck-Büro zu einem aktuellen Thema aus wert-abspaltungs-kritischer Perspektive.
  • jeden vierten Donnerstag im Monat um 19:30 Uhr im Raum Kubus zu einem theoretischen Text.

Am Donnerstag, den 10. Januar lesen und dikutieren wir das Interview Wert-Abspaltung, Geschlecht und Krise des Kapitalismus von Clara Navarro Ruiz mit Roswitha Scholz, auf spanisch erschienen in der Zeitschrift Constelaciones. Revista de Teoría Crítica „Marx, la Teoria Crítica y el presente: Legados, actualizaciones, reapropiaciones“ (Nr. 8-9, 2017).

Am Donnerstag, den 24. Januar machen wir weiter mit der Lektüre vom 10. Januar und steigen ein bei Frage/ Abschnitt 5.

Neuzugänge sind herzlich willkommen.

Kontakt: kontakt [at] ex-negativo.org

Dezember 2018

Exit!-Lesekreis in HH zur Wert-Abspaltungskritik im CENTRO SOCIALE, Sternstraße 2, 20357 Hamburg, und zwar

  • jeden zweiten Donnerstag im Monat um 19:30 Uhr im Eck-Büro zu einem aktuellen Thema aus wert-abspaltungs-kritischer Perspektive.
  • jeden vierten Donnerstag im Monat um 19:30 Uhr im Raum Kubus zu einem theoretischen Text.
ACHTUNG: das Treffen am Donnerstag, den 13. Dezember ist intern und dient der inhaltlich-thematischen und organisatorisch-perspektivischen Vorbereitung des kommenden Jahres. 
ACHTUNG: das Treffen am Donnerstag, den 27. Dezember fällt aus. Die Auseinandersetzung mit dem Buch von Roswitha Scholz Das Geschlecht des Kapitalismus wird am 24. Januar 2019 fortgeführt.

Neuzugänge sind herzlich willkommen.

Kontakt: kontakt [at] ex-negativo.org

November 2018

Exit!-Lesekreis in HH zur Wert-Abspaltungskritik im CENTRO SOCIALE, Sternstraße 2, 20357 Hamburg, und zwar

  • jeden zweiten Donnerstag im Monat um 19:30 Uhr im Eck-Büro zu einem aktuellen Thema aus wert-abspaltungs-kritischer Perspektive.
  • jeden vierten Donnerstag im Monat um 19:30 Uhr im Raum Kubus zu einem theoretischen Text.

Am Donnerstag, den 08. November schließen wir das Thema Digitalisierung vorläufig ab. Wir reflektieren hierzu auf unsere Veranstaltung Digitalisierung im Kapitalismus vom 18. Oktober 2018 und ggf. auf die Texte Warum nur Comics gegen Manfred Spitzer helfen sowie Warum der Grundsatz „Pädagogik vor Technik“ bestenfalls trivial ist von Axel Krommer. Wir verweisen zudem auf den Text „Hammer und Pixel. Wie geht Mehrwertproduktion im digitalen Kapitalismus?“ von Felix Klopotek aus konkret, Ausgabe 10/ 2018. Im Vorfeld: Bericht über das EXIT!-Seminar 2018  („Klasse und soziale Frage“).

Am Donnerstag, den 22. November führen wir die Auseinandersetzung mit dem Buch von Roswitha Scholz Das Geschlecht des Kapitalismus fort. Wir machen dann weiter mit dem dritten Teil: Die modifizierte Wert-Abspaltungstheorie, hier ab Abschnitt 5.

ACHTUNG: das Treffen am Donnerstag, den 22. November muss leider kurzfristig abgesagt werden.

Neuzugänge sind herzlich willkommen.

Kontakt: kontakt [at] ex-negativo.org

Oktober 2018

Exit!-Lesekreis in HH zur Wert-Abspaltungskritik im CENTRO SOCIALE, Sternstraße 2, 20357 Hamburg, und zwar

  • jeden zweiten Donnerstag im Monat um 19:30 Uhr im Eck-Büro zu einem aktuellen Thema aus wert-abspaltungs-kritischer Perspektive.
  • jeden vierten Donnerstag im Monat um 19:30 Uhr im Raum Kubus zu einem theoretischen Text.

Am Donnerstag, den 11. Oktober machen wir weiter mit Digitalisierung als aktuellen Thema. Wir vertiefen die Reflektion über das Buch Kritik des Computers. Der Kapitalismus und die Digitalisierung des Sozialen von Werner Seppmann, dies auch in Hinsicht auf unsere Veranstaltung Digitalisierung im Kapitalismus am 18. Oktober 2018.

Am Donnerstag, den 25. Oktober führen wir die Auseinandersetzung mit dem Buch von Roswitha Scholz Das Geschlecht des Kapitalismus fort. Wir machen dann weiter mit dem dritten Teil: Die modifizierte Wert-Abspaltungstheorie, hier ab Abschnitt 5.

Neuzugänge sind herzlich willkommen.

Kontakt: kontakt [at] ex-negativo.org

Digitalisierung, Literatur und Verweise

September 2018

Exit!-Lesekreis in HH zur Wert-Abspaltungskritik im CENTRO SOCIALE, Sternstraße 2, 20357 Hamburg, und zwar

  • jeden zweiten Donnerstag im Monat um 19:30 Uhr im Eck-Büro zu einem aktuellen Thema aus wert-abspaltungs-kritischer Perspektive.
  • jeden vierten Donnerstag im Monat um 19:30 Uhr im Raum Kubus zu einem theoretischen Text.

Am Donnerstag, den 13. September machen wir weiter mit Digitalisierung als aktuellen Thema. Wir steigen ein in die Lektüre von Kritik des Computers. Der Kapitalismus und die Digitalisierung des Sozialen von Werner Seppmann, dies auch in Hinsicht auf unsere Veranstaltung Digitalisierung im Kapitalismus am 18. Oktober 2018.

Am Donnerstag, den 27. September führen wir unsere begonnene Lektüre des Buches Kritik des Computers. Der Kapitalismus und die Digitalisierung des Sozialen von Werner Seppmann fort .

Die Auseinandersetzung mit dem Buch von Roswitha Scholz Das Geschlecht des Kapitalismus wird auf den 25. Oktober verschoben. Wir machen dann weiter mit dem dritten Teil: Die modifizierte Wert-Abspaltungstheorie, hier ab Abschnitt 5.

Neuzugänge sind herzlich willkommen.

Kontakt: kontakt [at] ex-negativo.org